Internetzensur bezieht sich auf die Kontrolle oder Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Websites oder Inhalten im Internet, normalerweise durch Regierungen.
Schlagwort: Internetzensur
Sprachverbrechen überschatten Großbritannien
Gemäß einem Bericht wurden in Großbritannien Hunderte von Menschen nach dem Online-Sicherheitsgesetz von 2023 angeklagt, darunter 23 wegen der Verbreitung von "Fake News". Das Gesetz verbietet die Verbreitung von Desinformationen, die psychischen oder physischen Schaden anrichten können. Die Höchststrafe beträgt 51 Wochen Gefängnis. Einige Personen wurden nach den Messerstechereien in Southport angeklagt, bei denen sie Behauptungen über den Angreifer, einen muslimischen Migranten, verbreitet hatten. Seit 2023 wurden mindestens 67 Menschen wegen Meinungsfreiheit verurteilt. Das Online-Sicherheitsgesetz kriminalisiert auch "bedrohliche Kommunikation", "Rachepornographie" und "Cyberflashing". Von politischer Bedeutung ist die Tatsache, dass das Gesetz der Rundfunkregulierungsbehörde Ofcom die Befugnis gibt, Geldstrafen von bis zu 10% des weltweiten Umsatzes großer Online-Plattformen zu verhängen. Dieses Gesetz könnte auch Auswirkungen auf Handelsgespräche mit den USA haben, da große amerikanische Social-Media-Unternehmen betroffen sein könnten. US-Vizepräsident J.D. Vance hat vor einem zunehmenden Autoritarismus in Europa und Großbritannien gewarnt.
WEF: EU-Chef fordert in Davos Zensur im industriellen Ausmaß“
Bei der Eröffnung des jährlichen Weltwirtschaftsforums in Davos, Schweiz, rief die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, zu einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen...
EU eröffnet Verfahren wegen Desinformation gegen Meta und TikTok
Am Donnerstag verlangte die EU-Kommission von Meta und TikTok detaillierte Angaben zu ihren Bemühungen, illegale Inhalte und Desinformationen während des Krieges zwischen Israel und...