Putin sagt, er hat Bill Clinton gefragt, ob Russland der NATO beitreten kann

0

Der russische Präsident Wladimir Putin sagte in einem Interview mit Tucker Carlson diese Woche, dass er im Jahr 2000 den amerikanischen Präsidenten Bill Clinton gefragt habe, ob Russland der NATO beitreten könne.

„Ich fragte ihn: ‚Bill, glauben Sie, dass Russland der NATO beitreten würde, wenn es wollte? Plötzlich sagte er: ‚Wissen Sie, das ist interessant. Ich glaube schon“, erinnerte sich Putin.

„Aber am Abend, als wir uns zum Essen trafen, sagte er: ‚Wissen Sie, ich habe mit meinem Team gesprochen, nein, das ist jetzt nicht möglich'“, so Putin weiter.

„Hätte er Ja gesagt, hätte der Prozess der Annäherung begonnen, und vielleicht wäre es am Ende dazu gekommen, wenn wir den aufrichtigen Wunsch unserer Partner gesehen hätten“, überlegte der russische Diktator.

Angesichts der Tatsache, dass die Nordatlantikvertragsorganisation als Gegengewicht zur expansionistischen Sowjetunion gegründet wurde und weitgehend als Gegengewicht zur russischen Nachfolgeregierung fortbesteht, wäre es sicherlich ein historisches Ereignis gewesen, wenn Russland die Mitgliedschaft gewährt worden wäre. Es gibt einige historische Belege dafür, dass diese Idee in der von Putin behaupteten Zeit aufgekommen ist.

In einem Interview, das der britische Guardian im November 2021 veröffentlichte, erzählte der ehemalige britische Verteidigungsminister George Robertson, der von 1999 bis 2003 Generalsekretär der NATO war, eine ähnliche Geschichte wie die, die Putin Tucker Carlson erzählte.

Robertson sagte, Putin habe kurz nach seinem Amtsantritt als russischer Präsident im Jahr 2000 mit ihm in Brüssel gesprochen und den Wunsch geäußert, „Teil dieses sicheren, stabilen und wohlhabenden Westens zu werden, von dem Russland damals ausgeschlossen war“.

„Wann laden Sie uns ein, der NATO beizutreten?“, erinnerte er sich an Putins Frage.

Robertson sagte, seine Antwort sei gewesen: „Nun, wir laden niemanden ein, der NATO beizutreten; sie stellen einen Antrag, der NATO beizutreten“.

Putin entgegnete, er habe nicht die Absicht, „mit einer Menge von Ländern in einer Reihe zu stehen, die keine Rolle spielen“.

Robertson erzählte Foreign Policy (FP) im Januar 2022 die gleiche Anekdote über das Treffen in Brüssel. Er fügte hinzu, dass Putin bei einem früheren Gespräch in Moskau sehr daran interessiert gewesen sei, Russland „zu einem Teil Westeuropas“ zu machen.

Er sagte mir: ‚Ich möchte die Beziehungen zur NATO wiederherstellen. Schritt für Schritt, aber ich will es tun. Er fügte hinzu: ‚Einige Leute stimmen mir nicht zu, aber das ist es, was ich will'“, sagte Robertson.

Robertson erwähnte in dem Interview, dass auch Präsident Clinton bestrebt war, die Beziehungen zu Russland wiederherzustellen. Er half bei der Aushandlung der NATO-Russland-Grundakte, einem Abkommen, das die NATO und Russland aufforderte, ihre Differenzen durch Verhandlungen und nicht durch einen bewaffneten Konflikt zu lösen. Die NATO-Russland-Grundakte verpflichtete die NATO auch dazu, keine Nuklearwaffen auf dem Territorium der neuen Mitgliedstaaten zu stationieren, was ein ständiges Anliegen Moskaus ist.

Einige Monate vor dem Gespräch, an das Robertson erinnerte, hatte Putin in einem BBC-Interview mit David Frost erklärt, er werde eine NATO-Mitgliedschaft in Betracht ziehen, „wenn und sobald Russlands Ansichten als die eines schlechten Partners berücksichtigt werden“.

„Russland ist Teil der europäischen Kultur. Und ich kann mir mein Land nicht isoliert von Europa und dem, was wir oft die zivilisierte Welt nennen, vorstellen“, sagte Putin im Jahr 2000 zu Frost.

Seitdem hat sich Putins Meinung über die westliche Kultur dramatisch verändert: Er hält sie für schwach, pervers und geradezu „satanisch“. Ein großer Teil von Putins nationalistischer politischer Botschaft ist sein Wunsch, die ehemaligen sowjetischen Satelliten in den russischen Schoß zurückzuholen, um sie vor der giftigen westlichen Kultur zu schützen.

Putins Drang, der NATO beizutreten, scheint aus mehreren Gründen nachgelassen zu haben. Seine Bemerkung gegenüber Robertson, er wolle sich nicht hinter „Ländern anstellen, die keine Rolle spielen“, deutet darauf hin, dass es ihm mit der Kandidatur von Anfang an nicht ernst war.

Der Guardian berichtet, dass Putins Überlegungen, der NATO beizutreten, mit der Orangenen Revolution in der Ukraine im Jahr 2004, die er als westliche Verschwörung zur Untergrabung des russischen Einflusses ansah, endgültig beendet wurden. Auch die Ausdehnung der NATO nach Osteuropa missfiel ihm.

Robertson erklärte gegenüber der RP, dass sich Putin nach dem russischen Angriff auf Georgien im Jahr 2008 entschieden gegen eine NATO-Mitgliedschaft ausgesprochen habe und dass der Aufstieg der von Russland unterstützten militanten Separatisten in der Ukraine im Jahr 2014 diese Idee endgültig ad acta gelegt habe. Der NATO-Russland-Rat stellte seine Treffen kurz nach dem Ausbruch des Separatistenkonflikts in der Ukraine 2014 ein.

Lange vor Putins Amtszeit unterbreitete die Sowjetunion 1954 einen Antrag auf NATO-Mitgliedschaft. Die Sowjets waren nicht zimperlich, wenn es darum ging, die NATO von innen heraus zu untergraben und ihre Mitgliedschaft zu nutzen, um die amerikanischen Streitkräfte aus Europa zu vertreiben. Die NATO war nicht sehr höflich, als sie ihren Vorschlag ablehnte.

Verwandte Themen 

NATO-Chef: „Alle Alliierten einig“, die Ukraine wird NATO-Mitglied

Putins Neujahrsansprache: Russland wird „niemals zurückweichen“

Tucker-Carlson-Interview mit Putin vom Kreml bestätigt

Wirtschaftssabotage oder Kriegsfinanzierung unterstützen, sagt EU

Deutschlands Ukraine-Kriegshilfe beträgt seit 2022 über 30,5 Mrd. $

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein